NAVIGATION

DAS PROMENZ-VERSTÄNDNIS-MODELL

Demenz aus der Sicht von Betroffenen


NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN ZUM MODELL




Workshops und Schulungen
Wir bieten Workshops und Schulungen zum Modell und freuen uns über Ihre Anfrage.

Broschüre zum Modell (4. Auflage):
Kostenlos bestellen
info@promenz.at
+43 664 525 33 00

Downloads:


Rückblick zur
Online-Veranstaltung „1 Jahr PROMENZ-Verständnis-Modell – Demenz aus der Sicht von Betroffenen"
vom 10. November 2025 von 18.00 – 19.30 Uhr

Vor einem Jahr haben wir das erste Verständnis-Modell entwickelt, das gemeinsam mit Betroffenen entstanden ist. Es macht sichtbar, dass Menschen mit Demenz nicht nur geistig, körperlich und emotional beeinträchtigt sind, sondern auch durch soziale und strukturelle Barrieren. Anlässlich des 1-jährigen Jubiläums haben wir in einer Online-Veranstaltung gemeinsam Bilanz gezogen.

Die Podiumsdiskussion mit Prim.a Dr.in Asita Sepandj (Ärztliche Leitung, Gerontopsychiatrisches Zentrum, PSD Wien), Lisa Mayer (Gesundheit Österreich GmbH, Österreichische Demenzstrategie), Dr.in Monika Nowotny (Kompetenzgruppe Endstigmatisierung, Gesundheit Österreich GmbH) und Laurenz Stoisser (Obmann und Angehöriger, PROMENZ) stand unter der Frage, warum Menschen mit Demenz oft erst spät eine Diagnose erhalten – und wie Angst, Scham und Stigmatisierung abgebaut werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Präsentation zur Veranstaltung
🔗 Jetzt ansehen

Nachbericht zur Veranstaltung:
🔗 Jetzt nachlesen



Das PROMENZ-Verständnis-Modell vermittelt, wie Menschen mit Demenz ihre Beeinträchtigungen wahrnehmen, bewältigen und welche Wünsche sowie Bedürfnisse sie äußern. 

Es ist das erste Demenzmodell, das im Rahmen partizipativer Forschung gemeinsam mit Betroffenen entwickelt wurde.

Das Modell zeigt auf, wie Menschen mit Demenz ihre Beeinträchtigungen auf fünf Ebenen wahrnehmen und bewältigen – geistig, körperlich, emotional, sozial und strukturell – und welche Wünsche und Bedürfnisse sie äußern.

Mit anschaulichen Grafiken und Zitaten von Betroffenen legt das Modell den Fokus auf einen ressourcenorientierten Ansatz, um Barrieren abzubauen und Selbstbestimmung sowie soziale Teilhabe zu fördern.

Aus dem Modell wurde eine Broschüre entwickelt, zusätzliche bieten wir Schulungen und Workshops zu diesem Modell und den Umgang mit Demenz an.


Zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen

Die Broschüre bietet konkrete Empfehlungen für:

  • Betroffene
  • Angehörige
  • Fachkräfte
  • Entscheidungsträger:innen
  • Medien
  • Öffentlichkeit
  • Bildungsbereich

Ziel ist ein besseres Verständnis und eine stärkere Unterstützung im Umgang mit Demenz – auf Augenhöhe.


Broschüre

Arbeitsblatt zur Broschüre:

Das Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei, offen über die Beeinträchtigungen zu sprechen, Ihre Situation bewusster wahrzunehmen und gemeinsam zu überlegen, was hilfreich ist.

Das Arbeitsblatt kann von Betroffenen sowie Außenstehenden, allein, mit Unterstützung oder in der Gruppe verwendet werden.

Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen die Broschüre zum PROMENZ-VERSTÄNDNIS-MODELL - Demenz aus der Sicht von Betroffenen.
Arbeitsblatt ansehen & herunterladen


Wissenschaftlicher Begleitbericht:

Dokumentiert den partizipativen Forschungsprozess in Zusammenarbeit mit FACTUM.
Wissenschaftliche Begleitschrift ansehen & herunterladen


Aufzeichnungen

Online-Präsentation vom 4.3.2025:
YouTube-Link zur Präsentation

demenzRAUM – Folge 49 (14.03.2025):
YouTube-Link zur Folge

Online-Vortrag vom 19.05.2025
YouTube-Link zum Vortrag

Online-Veranstaltung vom 10.11.2025
YouTube-Link und Nachbericht zur Veranstaltung


Lizenz

Das PROMENZ-Verständnis-Modell (Broschüre und Begleitschrift) steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.
Mehr zur Lizenz

Das PROMENZ-Verständnis-Modell leistet einen Beitrag zur Umsetzung der österreichischen Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“, insbesondere zu den Wirkungszielen Selbstbestimmung und soziale Teilhabe. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie die Österreichische Sozialversicherung, mit freundlicher Unterstützung der Unternehmen Lilly, Roche und Eisai.

SPENDEN